Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Tauchen Sie ein in die Welt des Gesangs und der Musik, die Herzen berührt und Gemeinschaft schafft. Bei der Kantorei Bünde singen wir mit Freude und Leidenschaft, und wir laden Sie herzlich ein, ein Teil unserer musikalischen Familie zu werden.
Ob Sie selbst singen möchten oder einfach nur die Klänge genießen wollen – auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen zu unseren Auftritten, Proben und besonderen Veranstaltungen. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt unserer Chormusik, erfahren Sie mehr über unsere Geschichte und lernen Sie die Menschen hinter den Stimmen kennen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Konzerte begrüßen zu dürfen oder vielleicht sogar als neues Mitglied in unseren Reihen! Entdecken Sie die Freude am gemeinsamen Singen und erleben Sie die Kraft der Musik.
Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!
Samstag, 22. September, 17.00 Uhr Bach-Kantate „Wir danken dir Gott“
Mozart: Krönungsmesse
Telemann: Hornkonzert...
Leitung: Hans-Martin Kiefer
WB 18-10-2017 NW 17-10-2017 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Mit diesen Konzerten wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit von Kantorei und Schulchor des FvSG fortgesetzt. Auf dem Programm standen Werke von John Rutter, Tjark Baumann, Johann Sebastian Bach und Benjamin Britten.
Deutsch-Französisches Chorkonzert mit dem Chor ‚Crescendo‘ aus Nevers (Burgund) am 2. Nov. 2013 Neue Westfälische 4. Nov. 2013
Chor- und Orchesterkonzert am 22. und 23. Juni 2013 Neue Westfälische vom 25. 06. 2013
Moderne Chormusik umfasst eine breite Palette von Stilen, Techniken und Ausdrucksformen, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Hier sind einige Merkmale und Entwicklungen der modernen Chormusik:
Experimentelle Harmonien und Klänge: Moderne Chorkomponisten neigen dazu, von traditionellen Harmonien abzuweichen und experimentellere Klanglandschaften zu schaffen. Dissonanzen, Cluster und unkonventionelle Harmonien werden häufig verwendet, um eine einzigartige ästhetische Erfahrung zu schaffen.
Erweiterter Vokalgebrauch: Chorkomponisten erforschen zunehmend erweiterte Vokaltechniken. Dies kann Sprechstimme, Flüstern, Summen, Jodeln oder andere unkonventionelle Vokalisationen umfassen, die dem Chor eine breitere Palette von Ausdrucksmöglichkeiten bieten.
Weltmusikeinflüsse: Viele moderne Chorkompositionen integrieren Elemente aus verschiedenen Kulturen und Musiktraditionen weltweit. Dies schafft eine vielfältige und globale Perspektive in der Chormusik.
Elektronische Elemente: Einige moderne Chorkompositionen integrieren elektronische Klänge und Effekte, um eine innovative Kombination von akustischen und elektronischen Elementen zu schaffen.
Minimalismus: Der Minimalismus hat auch Einzug in die Chormusik gehalten. Wiederholende Muster, einfache Harmonien und klare Strukturen charakterisieren einige moderne Chorwerke.
Textexperimente: Moderne Chorkomponisten spielen oft mit Texten auf kreative Weise. Dies kann die Verwendung von fragmentierten Texten, poetischen Experimenten oder die Integration von gesprochenem Wort einschließen.
Soziale und politische Themen: Einige moderne Chorwerke setzen sich mit aktuellen sozialen oder politischen Themen auseinander. Die Chormusik dient dabei als Ausdrucksmittel für die Reflexion über die Welt um uns herum.
Flexibilität und Interdisziplinarität: Moderne Chormusik wird zunehmend interdisziplinär, indem sie mit anderen Kunstformen wie Tanz, Theater oder bildender Kunst verschmilzt. Dies schafft neue und innovative Möglichkeiten der künstlerischen Ausdrucksweise.
Bekannte moderne Chorkomponisten, die diese Trends verkörpern könnten, sind Eric Whitacre, Arvo Pärt, Morten Lauridsen, und Meredith Monk, um nur einige zu nennen. Durch diese verschiedenen Ansätze und Innovationen bleibt die Chormusik eine lebendige und sich ständig weiterentwickelnde Kunstform.
Die klassische Chormusik hat eine reiche Tradition, die viele Epochen und Stile umfasst. Hier sind einige Schlüsselmerkmale und Entwicklungen der klassischen Chormusik:
Renaissance (1400–1600): In dieser Epoche entstanden viele der ersten mehrstimmigen Werke für Chor. Die Renaissance-Chormusik war geprägt von klaren Melodien, kontrapunktischen Strukturen und einem klaren Fokus auf dem Text.
Barock (1600–1750): Barocke Chormusik zeichnet sich durch eine reichere Ornamentierung und eine dramatischere Ausdrucksweise aus. Komponisten wie Johann Sebastian Bach schufen monumentale Werke wie Oratorien und Messen.
Klassik (1750–1820): In der Klassik wurde die Chormusik oft Teil großer symphonischer Werke. Haydn, Mozart und Beethoven nutzten den Chor als dramatisches Element in ihren Oratorien und Messen.
Romantik (1820–1910): Die romantische Chormusik war von emotionaler Intensität, expressiven Melodien und einem verstärkten Interesse an literarischen Themen geprägt. Beethoven’s „Chorfantasie“ und Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ sind Beispiele dafür.
20. Jahrhundert: Die Chormusik des 20. Jahrhunderts wurde durch verschiedene Strömungen beeinflusst. Die A-cappella-Bewegung gewann an Bedeutung, und Komponisten wie Benjamin Britten (War Requiem), Carl Orff (Carmina Burana) und Igor Stravinsky (Symphony of Psalms) experimentierten mit neuen Klängen und Formen.
Sakrale und Liturgische Musik: Chöre spielten eine zentrale Rolle in sakralen Musiktraditionen. Messen, Requien und Hymnen wurden speziell für den liturgischen Gebrauch geschrieben. Beispiele sind Mozarts „Requiem“ und Faurés „Requiem“.
A-cappella-Chormusik: Die A-cappella-Tradition, bei der der Chor ohne instrumentale Begleitung singt, hat eine reiche Geschichte in der klassischen Chormusik. Motetten, Madrigale und Choräle sind Beispiele für A-cappella-Kompositionen.
Chororatorien: Große Chororatorien wurden vor allem im Barock und in der Romantik populär. Werke wie Händels „Messiah“ und Mendelssohns „Elias“ vereinen Chor, Solisten und Orchester zu monumentalen musikalischen Erzählungen.
In der klassischen Chormusik haben viele Komponisten wegweisende Werke geschaffen, die bis heute eine bedeutende Rolle im Konzertrepertoire spielen. Die Vielfalt der Stile und Genres innerhalb der klassischen Chormusik spiegelt die kreative Bandbreite und die Entwicklung der westlichen musikalischen Tradition wider.